Heute präsentieren wir zum allerersten Mal Fotos aus dem Graupner Familienarchiv. Wir bedanken uns bei der Familie Graupner, uns bei unseren zukünftigen Recherchen der Geschichte des Flugmodellsports zu unterstützen. Als allererstes veröffentlichen wir einen Test …
Den vollständigen Artikel lesen »Benito Bertolani, ein Leben für den Modellflug – Genialer Konstrukteur – perfekter Wettbewerbspilot – der immer hilfreiche, nette Benito. Er ist der erfolgreichste italienische Wettbewerbspilot aller Zeiten! Im zarten Alter von 9 Jahren fand der kleine Benito den Weg zum Modellflug. Er begann mit Freiflug-Segelflugzeugmodellflugzeugen.
In der Zeit von 1974 bis 2002 hat das inzwischen legendäre Tournament of Champions (TOC) in Las Vegas/Nevada 18 Mal stattgefunden. Der Gründer, Initiant und Sponsor dieses bedeutendsten Wettbewerbes, Mr. William G. Bennett, hat jeweils die 20 bzw. 21 weltbesten Kunstflugpiloten zu diesem Event eingeladen.
Mit großer Spannung wartet man immer wieder auf dieses große Ereignis der Fernlenkfliegerei. Bei diesem Wettbewerb zeigt sich, wie sich der Modellflug in den vorausgegangenen beiden Jahren weiterentwickelt hat und wie sich die besten Piloten auf das große Ereignis vorbereitet haben.
Review: Seyer Diabolo – Mitte der 70er erlernte Thorsten Seyer in seinen Kindertagen unter der Anleitung seines großen Bruders Bernd das steuern von Modellflugzeugen. Eine Schauflugvorführung des damals weltbekannten Kunstfliegers Wolfgang Dallach brachte die Initialzündung.
Die Seyer’s hatten Blut geleckt…
21
Rückblick: Der Wettbewerb in Las Vegas hat die Modellflieger zu einer neuen Klasse inspiziert: Schon seit geraumer Zeit, aber nun kommt diese Klasse voll zum Tragen, mit einem vollen Teilnehmerfeld, mit Teilnehmern, die Rang und Namen haben und mit einem ausgefeilten Flugprogramm.
Pfäffikon, 4,juli 2020 Trotz Corona fand das alljährliche Retrotreffen des Schweizer Modellflugclubs Pfäffikon statt. Sonne lacht, Modelle pur. Das Modellfliegerherz schlägt höher als je zuvor.
Mehr als 30 Teilnehmer, vornehmlich aus der Schweiz und Deutschland trafen sich dieses Jahr und stellten deren Schätze der Öffentlichkeit vor.
Rückblick 1987: Da das Interesse an den Modellen, die für das X-Programm geeignet sind, immer größer wird, möchte ich über meine CAP 21 berichten. Dieses Modell wird (auch noch 2020) von Toni Clark hergestellt und direkt vertrieben.
Es handelt sich hierbei um einen genauen Nachbau im Maßstab 1:3,4 der CAP 21 No. 001, also des Prototyps, der im August 1980 auf der Kunstflugweltmeisterschaft in den USA vertreten war.
Gustav Sämann war ein deutscher Flugmodellkonstrukteur. Bereits in den Fünfzigern konstruierte er diverse Freiflugmodelle, als allererstes seinen Taifun (1951) oder das A2 Segelflugmodell Bussard. Eines seiner Modelle war auch das Gummimotormodell Hornisse.
Rückblick: Vom 10.-12.Juli 2020 fand im Acquqrossa Park in Gualdo Cattaneo / Perugia das italienische Retrotreffen statt. Der Termin des Treffens war eigentlich auf den Juni fixiert. Seit Monaten waren die Zimmer in der Region ausgebucht. Leider machte uns das Corona Virus einen Strich durch die Rechnung Italien war lahmgelegt.
23. Juni 1967. Von Segebaden aus Norwegen beginnt um 7.30 Uhr den ersten Durchgang. Es scheint ein herrlicher Tag zu werden. Noch regt sich kein Lüftchen und es ist angenehm kühl, jedoch lässt die am strahlend blauen Himmel stehende Sonne einen warmen Tag erwarten.
Zum 9.mal in Folge lud Urs Leodolter in Anlehnung an den Retroday in Dübendorf von 2010 Freunde von alten mit alten F3A Modellen ein. Wie jedes Jahrtreffen sich viele alte Freunde unserer Sportart. Dieses Jahr waren über 40 Flugmodelle anwesend.
Vor einigen Wochen besuchte ein sehr guter Freund von uns die Xoar Luftschraubenfabrik in Henan / China. Alles ist sehr beindruckend, es ist eine große, modern ausgerüstete Fabrik. Grupp-Modellbau aus Essingen ist jetzt der Europa Haupthändler. Er hat beinahe sämtliche erhältlichen Xoar Luftschrauben ab Lager lieferbar.
Weltmeisterschaft 1973 für Kunstflugmodelle in Gorizia
Strahlende Sonne am klarblauen Himmel empfängt die Wettbewerbsteilnehmer und die vielen Schlachtenbummler, die mit ihnen gekommen sind, am 11. September in Gorizia im Nordosten Italiens. Hier sollen nun in den nächsten Tagen die Flüge durchgeführt werden, die zur Ermittlung des neuen Weltmeisters führen.
Neu: Mit farbigen Fotos! Wir haben den Bericht der ersten Kunstflugweltmeisterschaft von 1960 / Dübendorf überarbeitet und upgedatet. Dabei wurden unsere Fotos „colorisiert“. Schauen Sie selbst, zum Teil sind das sehr schöne Fotos dieser WM. Unsere Großväter hatten auch schon tolle Flugzeuge…
Vom 13. bis 14. Oktober 2018 fand in Ogaki-Shi, Gifu Präfektur (in der Nähe der Großstadt Nagoya), der 1.CMAF Classicpattern Kunstflugwettbewerb statt. Veranstalter war der Seino R/C Modellflugclub zusammen mit der Chubu Modeler Air Federation.
Zum 8.mal in Folge lud Urs Leodolter in Anlehnung an den Retroday in Dübendorf von 2010 Freunde von alten mit alten F3A Modellen ein. Wie jedes Jahrtreffen sich viele alte Freunde unserer Sportart. Dieses Jahr waren über 30 Flugmodelle anwesend.
Mitte der 70er erlernte Thorsten Seyer in seinen Kindertagen unter der Anleitung seines großen Bruders Bernd das steuern von Modellflugzeugen. Eine Schauflugvorführung des damals weltbekannten Kunstfliegers Wolfgang Dallach brachte die Initialzündung. Den vollständigen Artikel lesen »
Am 4-5.Juli 1981 fand in Tübingen der erste Großmodellkunstflugwettbewerb der neuen Klasse F3A-X statt. Bernd Enenkl, Vorstand des Erdinger Modellflugclubs stand mit Rat und Tat dem Tübinger Organisationsteam hilfreich zur Seite.
Nach Bruno Giezendanner`s ‚Marabu‘ bieten wir Ihnen mit dem ‚Arrow‘ jetzt die zweite Möglichkeit, einmal selbst ein echtes Weltmeister-Modell fliegen zu können.
Der Organisator des alljährlich stattfindenten Retro Pokalfliegens des Kärtner Modellflugclubs MFC Jauntal ist passiontierter Prettner Fan und hat sich auf den Nachbau verschiedenster Prettner spezialisiert:
Das F3A Modell Papillon wurde im Jahre 1981 von dem Deutschen F.Grützmacher entwickelt und in Kleinserie gefertigt. Es konnte mit Seitenauslassmotor als auch mit Heckauslass und integriertem Resonanzrohr betrieben werden. .Dieser der Bericht wurde im RC Modelle Magazin Januar 1982 veröffentlicht.
Las Vegas, Oktober 1994. Zwischen dem 27. und 30. Oktober 1994 fand in der Spielerstadt Las Vegas das 12. Tournament of Champions (TOC) statt. Eingeladen waren wiederum die besten Modellflieger der Welt auf Grundlage der letzten WM F3A 1993.
Mit Hilfe des Reflex Flugsimulators ist es möglich wunderschöne 3D Rekonstruktionen von klassischen als auch modernen Kunstflugmodellen auf Deinem Computer zu fliegen! Und zwar auf Originalschauplätzen!
Den vollständigen Artikel lesen »
In den 70er Jahren war der bayerische Modellpilot Harald Neckar Deutschlands bester Kunstflugpilot. Er gewann mehrere Deutsche Meisterschaften, und auf der Weltmeisterschaft 1973 in Gorizia erzielte er einen hervorragenden 4.Platz.
Banshee WM73 Gorizia Edition – BANSHEE ist eine Konstruktion des amerikanischen Toppiloten Jim Martin. Er nahm mit diesem Modell u. a. an der Modellkunstflug Weltmeisterschaft 1973 in Gorizia teil.
Report. LAS VEGAS, Nevada, 10. bis 13. November 1988: Die neunte Auflage des International Tournament of Champions fand unter der wohlwollenden Schirmherrschaft von Circus Circus Chef Bill Bennett auf dem RC Model Airfield im North Las Vegas Regional Park statt.
Der mehrfache Bayerische und Deutsche Meister im Modellkunstflug der 70er Jahre Harald Neckar konnte sich 1973 erstmalig zur Teilnahme der Modellflug-Kunstflugweltmeisterschaft in Gorizia / Italien teil.
Alles über die Kunstflug-Wettbewerbe von damals. Durch Zusammenarbeit mit ehemaligen Akteuren, Veranstaltern und verschiedenen Modellflug-Magazinen berichten wir hier über die vergangenen Weltmeisterschaften seit dem Jahre 1960. Aber auch über interessante lokale Bewerbe, die TOCs und F3AX Wettbewerbe – spannendes und bislang unveröffentlichtes Bildmaterial.
Zum 7.mal in Folge lud Urs Leodolter in Anlehnung an den Retroday in Dübendorf von 2010 Freunde von alten mit alten F3A Modellen ein. Wie jedes Jahrtreffen sich viele alte Freunde unserer Sportart. Dieses Jahr waren über 40 Flugmodelle anwesend.
Inspiriert durch den Bau und das Fliegen unseres RC1 Klassikers Komet fasste unser Freund und Kunde Alfred Trettenbein den Entschluss die alte TOC Konstruktion nach alten Prettner Unterlagen wieder zu bauen und zu fliegen.
Beim vierten Retro Pokal Fliegen für Retro-Kunstflugmodelle am 26./27 August 2017 am Modellfluggelände des MFC Jauntal/St.Stefan in Kärnten, waren RC-I Modelle aus den Jahren 1969 bis 1987 vertreten.
Den vollständigen Artikel lesen »
Die besten Kunstflugpiloten aus aller Welt trafen sich vom 10. bis 15. Oktober in Pensacola/Florida zur Weltmeisterschaft. Am Start waren 71 Teilnehmer aus 27 Ländern, darunter auch kleinere Modellflugnationen wie Papua-Neu-guinea, Venezuela und Chile, um nur einige zu nennen.
Den vollständigen Artikel lesen »
Sie besitzen eine Modellmotorensammlung und suchen eine Möglichkeit Ihre Lieblinge möglichst gut zu präsentieren?
Bei der Kunstflugweltmeisterschaft 1973 in Gorizia gab es etwas ganz Neues, etwas sensationell Neues sogar, und das ist das Modell von Bruno Giezendanner, dem zweimaligen Weltmeister. Dieses Modell ist so neuartig, dass es sofort bei der Jury zu harten Auseinandersetzungen kam, ob es überhaupt für den Wettbewerb zugelassen werden könne.
Heute erreichte uns ein sehr langes Email aus U.S.A. Der Newsletter Editor der Senior Pattern Association berichtet in einem ausführlichen Email über seinen Marabu, ausgerüstet mit einem Elektromotor und unserm Einziehfahrwerk CP-2. Den vollständigen Artikel lesen »
Wir haben unsere tollsten Fotos von den letzten 3 Schweizer Retrotreffen als Bildschirmschoner zusammengefasst. Der perfekte Bildschirmschoner für jeden Retro Flugmodell Enthusiasten.
Für Sammler, als leidenschaftlicher Sammler haben wir vor einigen Jahren anhand offiziellen O.S. Unterlagen eine Timeline aller von OS hergestellten 10 ccm Motoren erstellt. (und auch gesammelt…)
Am Samstag 9. Juli 2016 findet auf dem Modellflugplatz Pfäffikon bei Zürich in Anlehnung an den Retroday in Dübendorf von 2010 bereits die 6. Veranstaltung mit alten F3A Modellen aus der Zeit bis 1980 statt. Ein freundschaftliches Treffen zum Austausch und Fliegen mit Oldies. Den vollständigen Artikel lesen »
Die einzige die jemals in Deutschland ausgerichtete F3A Weltmeisterschaft fand 1969 in Bremen-Lemwerder statt. Der damalige F3A Pilot berichtet von dieser WM in der Septemberausgabe1969 Modell. Durch verschiedene Zeitzeugen gelang es uns 76 Fotos dieses einmaligen Events zu veröffentlichen. 22.01.2016 Update 29 Fotos. Den vollständigen Artikel lesen »
Trouble, das Modell von Chris Teuwen, eingesetzt bei der F3A WM 1965 in Schweden.
Es wurde ein schnittiger Rumpf gezeichnet, der möglichst wenig Widerstand bot und davon zwei Prototypen gebaut, eine mit symmetrischem Profil und eine …
Ein halbes Jahrhundert später sprechen Modellbauer überall auf der Welt noch immer vom Taurus und von Kazmirskis anderen Konstruktionen. Wenn Sie noch nie davon gehört haben, lesen Sie weiter. Sie möchten ihn vielleicht irgendwann fliegen.
Kazmirkis …
The Orion, like any airplane design, is one answer to a problem. The problem, in this case, was the need for a ship capable of more nearly perfect maneuvers. Through 1959, I had flown the …
Osnabrücker Modellsport-Club DO-X e.V.
Treffen für klassische Modellflugzeuge COX & Co. 2015
29.-30.August 2015
Jedes Jahr veranstaltet der Modellflugclub Osnabrück e.V. das Retro Meeting COX & Co. 2015 erschienen 47 Teilnehmer mit ca. 150 Retro Flugmodellen. Einige Piloten …
F3A Retroday in Pfaeffikon /Switzerland
Am 11.Juli 2015 fand in Pfäffikon der Retroday 2015 statt:
F3A Retroday in Pfaeffikon /Switzerland
5.Juli 2014 fand auf dem Modellflugplatz in Pfäffikon / Schweiz der Schweizer Retroday statt:
Im Rahmen der F3A Kunstflugmeisterschaft 2015 fand gleichzeitig eine Ausstellung mit zum Teil sehr seltenen Flugmodellen der F3A Geschichte statt.
F3A Retrotreffen Umbria / Italy
11.-12.Juli 2015:
Die Italien Retro Tour entstand im Jahre 2010. Im italienischen Modellflugforum gab es einen Thread „Galaxy von Ruggero Pasqualini“. Immer mehr Leute freundeten sich mit der Idee alte Kunstflugmodelle zu …
Der Super-Tiger ST. 60 und der etwas kleinere Super-Tiger ST. 56 sind schon längere Zeit auf dem Markt. Der bekannteste Modellmotor der ‚Super-Tiger-Familie ist der ST. 56. Auf der Weltmeisterschaft für ferngesteuerte Flugmodelle wurde dieser …
Test Rossi .60
Am Ende der Flugsaison 1966 stieg der ROSSI .60 RC von einem wenig beachteten Handserienmotor zu einem begehrten Expertenmotor empor. Gerühmt wurde vor allem die hohe Leistung, die ein ganz neues Fluggefühl vermittelte.
Der MARABU ist ein speziell für Kunstflug konstruiertes Motormodell und stellt eine erfolgreiche Weiterentwicklung des bekannten PELIKAN dar. (Bericht von Emil Giezendanner Modell 1969)
Der Aufbau ist extrem leicht — zugleich jedoch überdurchschnittlich stabil gehalten: Der …
F3A Weltmeisterschaft Modellkunstflug 1975 in Bern mit Wolfgang Matt, Hanno Prettner, Dave Brown, Mark Radcliff und Okumura Yoshioka
Das ist ein Vintage Film von den frühen 1960ern. Es war ein offizieller US AMA Wettbewerb in der Stadt Lodi / Wisconsins.
Es ist faszinierend zu sehen mit welcher Geschicklichkeit die Piloten die damaligen R/CAnlagen benutzten.
Mach 1 1975 F3A Flugzeug. Mach 1 Flugzeuge mit einziehbaren Fahrwerken waren sehr schnell unterwegs. Die Modelle waren starke 10ccm Motoren vorgesehen.
Hier ein Video aus 1972: Glenview RC Pattern National Chicago, einige berühmte Piloten waren am Start:
Phil Kraft mit seiner Kwik Fly, Don Lowe mit seinem Phoenix, Doc Brooke und sein Cutlass, Jim Kirkland …
Nachdem es mir gelungen war, im September 1979 in Südafrika den Weltmeistertitel in der höchsten Klasse des Motorflugs „F3A“ nach 1975 bereits zum zweiten Mal zu gewinnen, interessieren sich immer mehr Modellbauer für meine neue …
Der Arrow kommt
Das Siegermodell der F3A Weltmeisterschaft von 1979 hat jetzt erfolgreich seinen Jungfernflug als ARF absolviert.
Dieses Video wurde beim Tournament of Champions Las Vegas 1988 gedreht. Es fliegt Hanno Prettner mit seiner Skybolt. Die Qualität ist nicht die beste…
ARF Fertigmodell Robbe Mäxi im Flug. Das Modell wurde 2011 von Robbe als Jubiläumsmodell verkauft.