Rückblick: Vom 10.-12.Juli 2020 fand im Acquqrossa Park in Gualdo Cattaneo / Perugia das italienische Retrotreffen statt. Der Termin des Treffens war eigentlich auf den Juni fixiert. Seit Monaten waren die Zimmer in der Region ausgebucht. Leider machte uns das Corona Virus einen Strich durch die Rechnung Italien war lahmgelegt.
Glücklicherweise stabilisierte sich die Situation in Italien, deshalb legte wir den neuen Termin auf den 10.-12.Juli 2020 fest.

Dieses Treffen besteht schon seit 10 Jahren, iniziert wurde es von Architekt Cristiano Giostozzi. Bei diesen Treffen sind alle Flugmodellkonstruktionen aus den Jahren 1950 und 1990 querbeet erlaubt.
Ob Raketenmodelle, Freiflug oder Fernlemkflugmodelle, alles ist willkommen.
Leider viel der Virusepidemie auch der sehr bekannte italenische Flugmodellkonstrukteur, Ivano Garzena zum Opfer. Wir beschlossen dieses jährliche Treffen zukünftig zu Ehren Ivano`s „Ivano Garzena Memorial“ zu benennen.
Der Rahmen dieser Veranstaltung ist simpel. Es ist ein loses Treffen, ohne Wettbewerbsambitionen oder anderer Regeln, erlaubt ist was fliegt. Allerdings müssen die Konstruktionen aus den Zeitraum 1950 – 1990 stammen.
Man fliegt unter Freunden, man freut sich jedes Jahr sich wieder zu treffen und geniest diese 3 Tage zum Teil mit den Familien in der herrlichen Umgebung des Acquarossa-Parks in Guado Cattaneo.
Annehmlichkeiten für die Piloten und derer Familien gibt es reichlich: Bars, Restaurants, Museen für Autos und landwirtschaftliche Maschinen, ein Parkplatz für Wohnmobile sowie eine 900 m lange asphaltierte Flugpiste. Ein Traum eines jeden Modellfliegers…
Dieses Jahr wurde zum ersten mal in den sozialen Medien diese Veranstaltung beworben. Dadurch wurden neue Freunde kennengelernt.
Zulauf hatten wir aus ganz Italien. Am weitesten reiste ein Teilnehmer aus Aosta (670km) gefolgt von Bari, Vicenza, Siena, Pisa, Mailand, Rom, Pescara, Ancona, Bologna und mehreren Leuten aus Umbrien, – mehr als 20 Teilnehmer waren dieses Jahr am Start.
Trotz der Viruskrise und trotz der in Italien noch kleinen Szene der Retroenthusiasten. Von Jahr zu Jahr lernt man immer neue Gesichter kennen.
Die schönsten Modelle wurden gekürt.
Star der Veranstaltung war das Modell Kiki von Ernesto Capobianco. Das Modell, es wurde von dem in Italien sehr bekannten Modellkonstrukteur Kiki Guglielminetti entworfen, war damals seiner Zeit weit voraus, es war damals schon mit einem Kunststoffrumpf.
Vertrieben wurde das Modell von Aeropiccola. Ernestobaute es in etwa einjähriger Arbeit anhand originalen Bauunterlagen nach.
Angetrieben wird das Modell mit einem Supertigre G60 mit Heckvergaser, seine Fernsteuerung war eine “modernisierte” 2,4 MHz.Kraft Anlage. Ich hatte die Ehre des Jungfernfluges.
Dabei war ich von den sehr guten Flugeigenschaften des Modells überrascht. Nur ein bisschen zuviel Querruderauschlag, das war aber vor dem zweiten Start schnell behoben. Auch das Fliegen mit der umgebauten Kraft Sender machte unheimlichen Spaß.
Ein wirklich sehr schönes Modell, die Anwesenden waren begeistert. Man hörte Stimmen, mehrere Leute wollen jetzt ebenfalls dieses phantastische Flugmodell nachbauen.
Carlo Stella Faggiani brachte ein wunderschönes Design-Flugmodell seines Vatersmit. Die I-VEDA, es ist ein mit einem Goldkopf motorisiertem langes Ding. Allerdings war das Modell nicht flugbereit, man konnte es leider nur bewundern.
Weitere Flugmodelle waren ein sehr grosser 4 Meter Oldtimer und eine Mystere 3000 canard, beide von Claudio Lattanzi..
Leonardo Taglioni stellte seine zweimotorige Cessna Skymaster vor, nebenbei hatte er noch seine seine Focke Wulf, entstanden aus einem Marutaka Baukasten dabei.
Raffaele di Bonaventura aus Roseto degli Abruzzi war zum ersten Mal dabei und präsentierte einen Oldtimer, der mit einem Supertiger-Motor G 51 geflogen wurde, einer Hurricane combat Speed mit OPS- 3,5 cc und einer P 26 Boeing mit OPS SLA 40. Allesamt wunderschöne Modelle.
Ein weiteres spektakuläres Modell war der „Mon Amour“ von Fabrizio Contedini, der ebenfalls zum ersten Mal mit diesem „Oldtimer“ am Treffen teilnahm. Das Modell hat eine Spannweite von 2,4 Meter und ist mit einem OS120 motorisiert. Ein majestätischer Anblick am Himmel.
Zuguterletzt ist auch Luciano Battoccolo zu erwähnen, der neben mehreren Oldtimer-Modellen, darunter die spektakuläre DELMO, ein Delta-Flügel-Modell, und einige Raketen mit noch funktionierenden Originalladungen mitbrachte, Diese Raketen waren leider zu schnell für ein anständiges Fotoshooting im Fluge.
Alle interessierten Modellflugfreunde lade ich dazu ein sich auf der Facebook-Seite des RAC (CLASSIC AIRCRAFT REGISTER) einzutragen und zu registrieren. Dort finden sie neben allen Fotos und Videos der Veranstaltungen auch Informationen und unter der Rubrik DATEI viele Zeichnungen von klassischen Modellen aus den Jahren 1950-1990.
Der Termin des 2021 Treffen wurde bereits festgelegt, neben den Flugvorführungen gibt es auch eine Tauschbörse. Modellflugbegeisterte sind herzlich willkommen.
Termin im nächsten Jahr: 18. und 19. und 20. Juni 2021
Text Marco Buono
Photographs: Matteo Buono, Martina Olivati