Manitu – der Nachfolger der RC1 Legende „Mephisto“ In den 70er Jahren war der bayerische Modellpilot Harald Neckar Deutschlands bester Kunstflugpilot. Er gewann mehrere Deutsche […]
WeiterlesenKategorie: Retro-Klassiker
Alles über die berühmten Flugmodelle von damals, Testberichte, Bildmaterial und viele Infos.
weiterlesen »
Unser guter Freund ist von uns gegangen – Jörg Tetzlaff
Heute erhielt ich die traurige Nachricht, einer meiner besten langjährigen Freunde, – Jörg Tetzlaff-, ist nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 63 Jahren verstorben.. Er […]
WeiterlesenF3A Modell Papillon
Das F3A Modell Papillon wurde im Jahre 1981 von dem Deutschen F.Grützmacher entwickelt und in Kleinserie gefertigt. Es konnte mit Seitenauslassmotor als auch mit Heckauslass […]
WeiterlesenBruno Schiffler`s Aurora
Verdammt nah dran ? Man schrieb das Jahr 1985. Es war die Zeit, als RC-1 für die Krönung der modellfliegerischen Fähigkeiten stand und man […]
WeiterlesenUnsere täglichen Instagram Fotos
Hier finden Sie unseren nesuten Uploads aus Facebook / Instagram
WeiterlesenKurt Bauerheim – Einer der besten R/C Kunstflugpiloten der Sechziger
Kurt Bauerheim, weltweit in der R/C Kunstflugszene durch seinen dritten Platz bei der FAI R/C Kunstflugweltmeisterschaft in Korsika 1967 und sein damaliges Wettbewerbsmodell Kompromiss:
WeiterlesenRC1 Flugmodell Trouble
Trouble, das Modell von Chris Teuwen, eingesetzt bei der F3A WM 1965 in Schweden. Es wurde ein schnittiger Rumpf gezeichnet, der möglichst wenig Widerstand bot […]
WeiterlesenGraupner Caravelle
Heute präsentieren wir zum allerersten Mal Fotos aus dem Graupner Familienarchiv. Wir bedanken uns bei der Familie Graupner, uns bei unseren zukünftigen Recherchen der Geschichte […]
WeiterlesenSeyer Brother`s Diabolo
Review: Seyer Diabolo – Mitte der 70er erlernte Thorsten Seyer in seinen Kindertagen unter der Anleitung seines großen Bruders Bernd das steuern von Modellflugzeugen. Eine Schauflugvorführung […]
WeiterlesenGustav Sämann `s Feuervogel
Gustav Sämann war ein deutscher Flugmodellkonstrukteur. Bereits in den Fünfzigern konstruierte er diverse Freiflugmodelle, als allererstes seinen Taifun (1951) oder das A2 Segelflugmodell Bussard. Eines […]
Weiterlesen9. F3A Retroday in Pfäffikon 6. Juli 2019
Zum 9.mal in Folge lud Urs Leodolter in Anlehnung an den Retroday in Dübendorf von 2010 Freunde von alten mit alten F3A Modellen ein. Wie […]
WeiterlesenSeyer Cap 231 in Fanatasie-Farbgebung
Dies ist auch eine Seyer Cap 231, allerdings mit einem Fantasiefinish:
WeiterlesenDie Seyer CAP 231
Mitte der 70er erlernte Thorsten Seyer in seinen Kindertagen unter der Anleitung seines großen Bruders Bernd das steuern von Modellflugzeugen. Eine Schauflugvorführung des damals weltbekannten Kunstfliegers […]
WeiterlesenARF Flugmodell Arrow
RC1 WM Gewinnermodell 1979 und 1981 als Verbrenner- und Elektroversion Nach Bruno Giezendanner`s ‚Marabu‘ bieten wir Ihnen mit dem ‚Arrow‘ jetzt die zweite Möglichkeit, einmal […]
WeiterlesenGerald`s Prettner Flieger
Der Organisator des alljährlich stattfindenten Retro Pokalfliegens des Kärtner Modellflugclubs MFC Jauntal ist passiontierter Prettner Fan und hat sich auf den Nachbau verschiedenster Prettner spezialisiert:
WeiterlesenMephisto
Der mehrfache Bayerische und Deutsche Meister im Modellkunstflug der 70er Jahre Harald Neckar konnte sich 1973 erstmalig zur Teilnahme der Modellflug-Kunstflugweltmeisterschaft in Gorizia / Italien […]
WeiterlesenBrief aus USA
Heute erreichte uns ein sehr langes Email aus U.S.A. Der Newsletter Editor der Senior Pattern Association berichtet in einem ausführlichen Email über seinen Marabu, ausgerüstet […]
WeiterlesenA Bird Named Banshee
Gemeinsam mit Jim Martin arbeiten wir gerade am Prototyp seines berühmten Banshee. Auch diesen absoluten Klassiker des F3A-Kunstfluges werden wir als ARF wieder aufleben lassen. […]
WeiterlesenEd Kazmirski`s Orion
The Orion, like any airplane design, is one answer to a problem. The problem, in this case, was the need for a ship capable […]
WeiterlesenBerühmte Kunstflugmodelle
Retro-Klassiker Infos über die berühmten Flugmodelle von damals, die gerne gebaut und geflogen wurden, oder die besonders erfolgreich waren. Testberichte von früher, Bildmaterial und viele […]
WeiterlesenMarabu
Der MARABU ist ein speziell für Kunstflug konstruiertes Motormodell und stellt eine erfolgreiche Weiterentwicklung des bekannten PELIKAN dar. (Bericht von Emil Giezendanner Modell 1969) […]
WeiterlesenWolfgang Matt stellt seinen Arrow vor
Nachdem es mir gelungen war, im September 1979 in Südafrika den Weltmeistertitel in der höchsten Klasse des Motorflugs „F3A“ nach 1975 bereits zum zweiten […]
WeiterlesenARF Flugmodell Arrow
Der Arrow kommt Das Siegermodell der F3A Weltmeisterschaft von 1979 hat jetzt erfolgreich seinen Jungfernflug als ARF absolviert.
Weiterlesen