T.O.C. 1978 in Las Vegas, Günter Hoppe präsentiert erstmalig seine Cranfield A1 während des Kunstflugwettbewerbs und belegte im Endergebnis einen hervorragenden 6.Platz der weltbesten R/C […]
WeiterlesenZu Besuch bei Rossi
1982 besuchte unser Freund, Erich Däubler die Fabrik von Rossi in der Nähe von Brescia / Norditalien. Hier sein Bericht mit Schwarzweiß Fotos. Erich ist […]
WeiterlesenT.O.C. 1976
Nun ist er endlich fertig! Der Bericht vom Tournament of Champions (T.O.C.) 1976. Dank der deutschen Modellkunstfluglegende Günter Hoppe sowie der Redaktion von Model Airplane […]
WeiterlesenGünter Hoppe`s Flugzeuge
Günter Hoppe, ehemaliger Weltklassepilot, mehrfacher deutscher Meister hat in seiner fliegerischen Laufbahn schon so einiges konstruiert und gebaut. Jetzt im Alter arbeiteten wir gemeinsam seine […]
Weiterlesen1.Kurt Bauerheim RC1-Gedächtnistreffen 2024
Das erste Böblinger „Kurt Bauerheim RC1-Gedächtnistreffen“ findet am 21.09.2024 ab 10 Uhr auf unserem Fluggelände statt. Hierzu sind alle RC1-Piloten, recht herzlich eingeladen.
WeiterlesenKurt Bauerheim – Die Deutsche Modellkunstflug-Legende
Kurt Bauerheim, weltweit in der R/C Kunstflugszene durch seinen dritten Platz bei der FAI R/C Kunstflugweltmeisterschaft in Korsika 1967 und sein damaliges Wettbewerbsmodell Kompromiss:
WeiterlesenIvan Kristensen`s Saturn
Hier das Wettbewerbsflugmodell Saturn des Kanadiers Ivan Kristensen von 1975 Saturn. Mit diesem Flugmodell nahm Ivan auch beim Tournament of Champions T.O.C. 1977 in Las […]
WeiterlesenPhil Kraft`s Super Fli
Bei der Bearbeitung der Fotos vom T.O.C. 1976 stach mir sofort Phil Kraft`s wunderschönes Kunstflugmodell ‚Super Fli‘ hervor. Ich hatte vor Jahren mich schon einmal […]
WeiterlesenGünter Hoppe`s Astro-Hog
Der Astro-Hog ist eine Konstruktion von Fred Dunn gegen Ende der 50er Jahren. Hier ein wunderschönes Exemplar gebaut von Günter Hoppe.
WeiterlesenStaccato von Matthias Strieker
Matthias Strieker war Ende der Achtziger F3A B-Kader Pilot in Deutschland. Inspiriert von Wolfgang Matt`s Granat entwickelte er seine eigene Konstruktion.
WeiterlesenMarauder
Hier der Marauder von Bauer Modelle. Das Modell stammt aus dem Jahre 1977 und wird seit neustem wieder geflogen. Der Flieger ist neu lackiert. Angetrieben […]
WeiterlesenPhil Krafts Stagger
RC-I-Kunstflug-Doppeldecker „STAGGER“von Phil Kraft USA. Dieses Flugmodell, gebaut nach dem VTH Bauplan eignet sich bestens als neues Retro Flugmodell. Sie werden Ihre Kollegen beeindrucken.
WeiterlesenSuper Tiger von WIK Modellbau
Hier Wilfried Klingers wunderschöne Doppeldecker Konstruktion ‚Super-Tiger‘. Der Baukasten war jahrzehntelang als Modellbausatz von WIK Modellbau in Modellbaufachgeschäften erhältlich. Bestimmt gibt es noch hunderte dieser […]
WeiterlesenDiverse F3A Flugmodelle ab 1960
Hier unsere neue Rubrik, wir haben sehr viele Flugmodellfotos bei denen nur wenige Aufnahmen existieren. Hier gehts los:
WeiterlesenEd Kazmirski`s Orion
Heute zeige ich einen Nachbau des ersten Weltmeisterschaftsmodells der RC1-Kunstfluggeschichte. Entworfen, gebaut und geflogen von der US-amerikanischen Legende Ed Kazmirski. Mit seiner ‚Orion‘ wurde Ed […]
WeiterlesenToni Bäuerle`s Robbe Mäxi
Heute erreichte uns eine Nachricht von unserem guten Flugkameraden Toni Bäuerle: Er flog heute seine nagelneues Robbe Mäxi ein. Entstanden aus einem originalen Robbe Baukasten […]
WeiterlesenRC1 Flugmodell Trouble
Trouble, das Modell vom Belgier Chris Teuwen, eingesetzt bei der F3A WM 1965 in Schweden. Mit diesem Flugzeug wurde er der Vizeweltmeister im Kunstflug 1965.
WeiterlesenSpider von Dieter Stukenbrock
Dieter Stukenbrock, bekannt als Topp Pilot aus den Anfangszeiten der RC1X Fliegerei war in den Siebzigern F3A Bundesliga Pilot. Er war Mitglied im selben Verein […]
WeiterlesenBericht F3A-X Neckartal Cup 3.-4.Juli 1982
Vor 42 Jahren organisierte ich mit meinem damaligen Team den 2. F3AX Neckartalcup. Die meisten deutschen namhaften Piloten waren dabei, sei es zum mitfliegen oder […]
WeiterlesenWolfgang Schwarze`s Falke
Wolfgang Schwarze war ein früherer Mitarbeiter der Firma Graupner. Er war in der Entwicklungsabteilung tätig. In seiner Freizeit flog er RC1 Wettbewerbe mit, zwar nicht […]
WeiterlesenValentino Fry`s Fledermäuse
Valentino Fry`s Fledermäuse. Die ‚Fledermaus‘ ist eine von Valentinos eigenen Konstruktionen. Er hat dieses Modellflugzeug 1974 als Lehrling im 1. Lehrjahr gebaut. Dieses Flugzeug begleitete […]
WeiterlesenWolfgang Matt`s Opal II
Hier ist Wolfgang Matt`s bei der Weltmeisterschaft 1995 in Osaka / Japan eingesetzte A- Flugmodell ‚Opal 2‘. Gebaut vom japanischen Modellflugzeug-Künstler Nishioka. Das Finish ist […]
WeiterlesenNello Nero’s Suprastar
Unser Schweizer Kollege Nello Nero ist leidenschaftlicher Sammler von wunderschönen F3A Flugzeugen. Hier sein ‚Suprastar‘.
WeiterlesenTore Paulsen’s Spitfire
Im Jahre 1975 und 1977 vertrat der norwegische RC1 Kunstflugpilot sein Land Norwegen bei den Modellflug-Kunstflugweltmeisterschaften in Bern / Schweiz ( 1975) und Springfield / […]
Weiterlesen