avignon87 300

15. F3A WM Frankreich 1987

Wir schreiben das Jahr 1987. Welch ein Glück. Der australische Teilnehmer Chris White und der Finne Ahti Yliriesto stellten uns super Fotos zur Verfügung. Ahti filmte auch einige Flüge. Die Filme sind auf Youtube zu sehen, wir haben die Links in den Report eingebaut.

Dank an Uwe Puchtinger, Chefredakteur vom FMT Magazin für den Bericht von Peter Wessels.

 

avignon87logo

 

In der ersten Augustwoche fand das zweite große Ereignis dieses Jahres statt.

avignon87 poster

 

Wenige Tage nach der Beendigung der Weltmeisterschaft in F3B startete die Weltmeisterschaft im Motorkunstflug, F3A, im französischen Avignon.

 

avignon87 41
Deutsches Team von links nach rechts: Dr. Eckhart Schulz, TM Franz Gerstl, Tobias Schulz, Bertram Lossen, Hubert Lossen, Peter Wessels, Peter Erang

 

Haben die Segelflieger in Achmer vor allem Gummistiefel und warme Pullover gebraucht, so machte Avignon dem südfranzösischen Klima alle Ehre:

Die Hitze war manchmal schon ein bißchen zu groß. 76 Modellpiloten aus 26 Ländern waren am Start, leider auch diesmal ohne Beteiligung der Ostblockländer.

 

avignon87 01
Deutsches Team

 

Die deutsche Mannschaft wurde so gebildet: WM 1985 Dritter und Europameister von 1986, Bertram Lossen.

 

avignon87 03
Gichi Naruke mit seinem Silent

 

EM 1986 Vierter, Tobias Schulz. EM 1986 Dritter, Peter Wessels.

 

avignon87 04
Gichi Naruke mit Silent

 

Somit ging für den DAeC der Mannschaftseuropameister 1986 an den Start.

 

avignon87 05
Gichi Naruke mit Silent

 

Das deutsche Team konnte sich dieses Jahr gut vorbereiten, schon zwei Wochen vor der WM traf man sich zum ausgiebigen Training auf dem Flugplatz von B. Lossen bei Heidelberg.

 

avignon87 06
Silent

 

Das Ziel, mit dem die Deutschen nach Avignon fuhren, war klar: Möglichst gute Einzelwertung und die Verteidigung des WM-Mannschaftstitels von 1985 (Lossen, Hoppe, Schweiker), sowie die Unterstreichung des Erfolges bei der Europameisterschaft 1986.

avignon87 09
Wolfgang Matt mit Saphir

 

Die Favoriten der diesjährigen WM: Das war natürlich der vierfache Weltmeister Hanno Prettner, das war der Liechtensteiner Wolfgang Matt, und es war Bertram Lossen. auf den wir, auch dank seiner im B-Kader gezeigten Leistungen, große Hoffnungen setzten.

 

avignon87 10
Wolfgang Matt mit Saphir

 

Für Tobias Schulz und mich war es die erste WM-Teilnahme, also eine schwierige Ausgangsposition und so hofften wir, daß vielleicht einer von uns das Finale erreichen würde.

 

avignon87 11
Ludwig Matt’s Saphir

 

Nach einer neunstündigen Fahrt erreichten wir, das Team mit dem Mannschaftsführer und den Helfern, die Stadt Avignon.

 

avignon87 12
Ludwig Matt’s Saphir

 

Dort erwarteten uns Hochsommertemperaturen von 30 Grad, aber auch der dort gar nicht so seltene Mistralwind mit einer Stärke, daß sich die Bäume bogen.

 

avignon87 13
Challenge von Tobias Schulz

 

Doch zuerst hatten wir noch einige Tage Zeit bis zum WM-Beginn und so auch die Hoffnung, der Wind würde sich legen.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Hanno Prettner fliegt

 

Für das offizielle Training und den Wettbewerb stand der Großflugplatz von Avignon zur Verfügung, die einzelnen Mannschaften bekamen außerdem Modellflugplätze in der Umgebung für das Training zugewiesen; für uns hieß es etwa 30 km Anreise, andere mußten bis zu 140 km und dazu noch Autobahngebühren akzeptieren.

 

avignon87 14
Bertram Lossen mit Challenge L

 

„Unseren“ Modellflugplatz hatten wir uns noch mit den Italienern, den Argentiniern und den Norwegern zu teilen, die wir jedoch während der Trainingszeit dort nie sahen; wie wir später erfuh ren, waren die anderen mit dem Gelände nicht zufrieden und wichen z. T. auf andere Plätze aus.

avignon87 15
Bertram Lossen mit Challenge L

 

Das Trainingsfluggelände war in der Tat nicht optimal, mitten in einer Müllkippe gelegen und für Starts und Landungen nicht gerade einfach.

 

avignon87 16
Bertram Lossen mit Challenge L

 

Eine durch einen Motorabsteller erzwungene Außenlandung hätte sicherlich mit Bruch geendet.

 

avignon87 17
Bertram Lossen mit Challenge L

 

Doch all das wurde durch die Gastfreundschaft des dort ansässigen Vereins mehr als ausgewogen, eine Freundlichkeit, wie ich sie bisher selten erlebt habe.

 

avignon87 18
Naruke’s Sky Rolla

Auf unserem Trainingsplatz wurde ein Empfang durch den Bürgermeister organisiert, wir wurden zum Weinfest und Ausflügen in die Umgebung eingeladen und die sehr gut deutsch sprechende Tochter des Bürgermeisters hat uns die ganze Zeit, auch während der Weltmeisterschaft, begleitet.

avignon87 19
Naruke’s Rolla

 

Der erste Trainingstag begann mit Motorenbasteln: B. Lossen stellte Korrosion in seinen beiden Motoren fest, vermutlich infolge des Kraftstoffes, der Wasser enthielt.

 

avignon87 20
Pascal Malfait’s Athena

 

Die Motoren wurden gesäubert, einige Lager gewechselt und vor allem ein neuer Sprit bereitgestellt.

 

avignon87 21
Pascal Malfait’s Athena

 

Auch ich änderte einiges an der Auspuffanlage meiner Motoren, doch dann verlief das Training zu unserer Zufriedenheit.

 

avignon87 22
Ivan Kristensen’s Summit

 

Der Mistral blies zwar unvermindert weiter, doch wir wußten, dass andere Mannschaften mit diesen Windstärken mehr Probleme als wir haben.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Bertram Lossen fliegt

 

Mit einer Eröffnung und den offiziellen Trainingsflügen begann am Dienstag die eigentliche WM.

 

avignon87 23
Hatta mit seinem Calm

 

Wegen der Teilnehmerzahl und den Platzverhältnissen (es konnte nicht auf zwei Pisten parallel geflogen werden), mußte mit dem Training bereits kurz nach sechs Uhr morgens begonnen werden.

 

avignon87 24
Gichi Naruke’s Silent

 

Großes Pech traf hier die Japaner: Als sie am frühen Morgen zum Startplatz gefahren wurden, die Modelle dabei auf dem Hänger aufgebaut, passierte es: Der Fahrer machte eine Vollbremsung, die Modelle rutschten, die A-Maschine von H. Hatta wurde dabei zerstört, das Modell von Naruke beschädigt.

 

avignon87 25
Hatta’s Calm

 

Ein besonders harter Schlag war es für Hatta, dem das gleiche auch schon auf der WM 1985 in Holland passierte.

 

avignon87 26
Hugo Peyer’s Vertigo

Erstaunlich war, wie gelassen es die Japaner nahmen, erstaunlich auch angesichts der exzellenten und zeitraubenden Bauweise ihrer Modelle.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Chip Hyde fliegt

 

Die Wettbewerbsleitung reagierte sofort, von da an fuhren die Autos zur unteren Piste nur noch auf der befestigten Startbahn des Flugplatzes.

 

avignon87 27
Chinese Team with Menghu

 

Unsere offizielle Trainingszeit begann um 15.00 Uhr auf der oberen Piste und bei schon vollbesetzten Zuschauertribünen.

 

avignon87 28
Startline

 

Alle Flüge verliefen ohne Probleme, das gab uns Zuversicht.

 

avignon87 29
Im Vordergrund Dave Brown mit Tony Frackowiak und Tony’s 2 Challenge

 

Die freie Zeit widmeten wir natürlich der Beobachtung der Flüge der Konkurrenten, die wichtigsten waren H. Prettner, W. Matt, I. Kristensen, die Japaner und die Amerikaner.

 

avignon87 30
Tony Frackowiak mit seinem Challenge

 

Während der Trainingsflüge wurden auch mehrere Störungen gemeldet, die auf dem 35- MHz-Band auftraten, diese Frequenz sollte jedoch nur auf eigene Gefahr benutzt werden; wir flogen auf dem in Frankreich zugelassenen 41-MHz- Band ohne Schwierigkeiten.

 

avignon87 31
Dave Patrick’s Conquest II

 

Der offizielle Trainingsflug von W. Matt überraschte uns sehr, denn Wolfgang war schon immer für seine sehr guten Motoren bekannt, doch diesmal erkannten wir seinen Webra nicht wieder, was sich auch auf die Qualität der einzelnen Figuren auswirkte.

 

avignon87 33
Silent Unterseite

 

Gleich nach dem Flug wechselte Wolfgang den Motor.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Hajime Hatta Fliegt

 

Die Amerikaner, mit Frackowiak, Helms und dem erst 15-jährigen Hyde angetreten, flogen zuerst einen sehr weiträumigen Stil.

 

avignon87 34
Chinesisches Team

 

Die Italiener waren im Gegensatz zu der letzten EM nicht sehr überzeugend.

 

avignon87 35
Naruke’s Silent

 

Alles in allem konnten wir uns mit einigen Hoffnungen auf den ersten Durchgang vorbereiten.

 

avignon87 36
Wolfgang Matt’s Saphir

Sorge bereitete uns allen aber das Wetter, der Mistral war weiter angesagt und zeigte uns am ersten Wettbewerbstag, was von ihm zu halten ist: Windstärken von 10-12 m pro Sekunde bescherten uns Bedingungen, bei denen niemand, wenn er nicht mußte, freiwillig gestartet wäre und jeder Pilot am Ende froh war, sein Modell wieder heil am Boden zu haben.

 

avignon87 37
Hanno Prettner mit Supra Star

 

Eine objektive Bewertung durch die Jury war unter diesen Umständen kaum möglich, und so brachte auch dieser erste Tag die Ergebnislisten reichlich durcheinander.

 

avignon87 38
Yoshioka’s Dash wurde beim Transport zerstört

 

Ein weiteres Problem kam hinzu: Jeder Teilnehmer hatte pro Tag einen Flug, vormittags wertete das Punktwerterteam A, am Nachmittag das Team B, am darauffolgenden Tag dann umgekehrt.

 

avignon87 39
Dr. Eckhart Schulz mit Sohn Tobias und Challenge

 

Wer am ersten Tag im Mistral vor dem Team A flog, war schlechter dran als derjenige, der erst am nächsten Tag, bei Windstille, vor dieser Jury antrat.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Gijime Naruke fliegt

 

Umgekehrt galt es natürlich auch für das B-Team, erschwert wurde das Ganze durch anfänglich große Differenzen in der Bewertung durch diese beiden Teams.

 

avignon87 40
Peter Wessels mit seinem Flash-Light

 

Diese Aufteilung der Flüge eines Durchgangs auf zwei Tage stellte meines Erachtens keine glückliche Lösung dar: zu unterschiedlich waren dann die Bedingungen für den einzelnen.

 

avignon87 42
Bertram Lossen mit Challenge L

 

Wir merkten es selbst: Während der am ersten Tag im Mistral fliegende B. Lossen im ersten Durchgang im Mittelfeld landete, kamen wir (T. Schulz und ich) bei Windstille des nächsten Tages auf Plätze 4 und 6; im zweiten Durchgang wurde es aber genau umgekehrt.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Gijiche Naruke fliegt

 

Erst in der dritten und vierten Runde hat sich langsam eine stabilere Rangfolge in dem Teilnehmerfeld herauskristallisiert.

 

avignon87 43
Bertram Lossen mit Challenge L

 

Der amtierende Weltmeister Hanno Prettner konnte von den vier Durchgängen drei für sich entscheiden und somit bereits zu diesem Zeitpunkt den Grundstein seines fünften WM-Titels legen.

 

avignon87 02
Die Finalisten von links nach rechts: Peter Wessels mit ‚Flash-Light‘, Giichi Naruke mit ‚Silent‘, Tobias Schulz mit ‚Challenge L‘, Bertram Lossen mit ‚Challenge L‘, ‚Wolfgang Matt mit ‚Saphir‘, Hanno Prettner ‚Supra Star‘, Hajime Hatta mit ‚Calm‘ und Chip Hyde mit ‚Aurora‘.

 

Er setzte das Modell „Supra Star“ ein, das äußerlich seiner bekannten „Supra Fly“ ähnelt, und er flog die „Supra Star“ in der Version, wie es auch erhältlich ist, als ein Komplett-Fertigmodell, bei dem selbst ein Lackieren entfällt.

 

avignon87 44
Challenge L

 

Das Fluggewicht beträgt ca. 3,5 kg, als Triebwerk wurde ein Supertigre 61 eingebaut.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Wolfgang Matt fliegt

 

Was noch auffiel: Hanno änderte gegenüber der letzten WM seinen Flugstil und platzierte alle Figuren sehr nah vor der Jury.

 

avignon87 45
Peter Wessels mit seinem Flash-Light

 

Weniger auffallend, aber um so positiver die Lautstärke der „Supra Star“. Das Modell gehörte ohne Zweifel zu den leisesten dieser WM.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Team Finnland mit Ahti Yliriesto

 

Auch Wolfgang Matt flog ein neues Modell namens „Saphir“, das sich aber nur geringfügig von dem bewährten „Joker“ unterscheidet. Auffallend die Randbogenform, die stark an die von Peter Erangs „Matador“ erinnert. Die im Training aufgetretenen Motorprobleme konnte Matt beheben, und so waren seine Wettbewerbsflüge deutlich besser als die im Training. Auf seinen Webra LS montiert er nicht mehr eine Bartels 11 x 10, sondern, wie viele andere Teilnehmer auch, einen Asano Holzpropeller.

 

avignon87 46
Tobias Schulz’s Challenge

 

Bertram Lossen konnte sich nach seinem ersten „Mistral“- Flug von Durchgang zu Durchgang steigern. Sein Modell, das von T. Schulz entwickelte „Challenge“, bekam ein neues Profil. Das Triebwerk, ein OS LS mit Sondervergaser und Pumpe treibt einen Asano 11 x 10 Propeller an. Auch Betram’s Modell war sehr, sehr leise, wozu auch die Lagerung des Motors in Schwingelementen beitrug.

 

avignon87 47
Bertram Lossen mit Challenge L

 

Die „Challenge“ von Tobias Schulz ist mit dem Modell von Lossen bis auf die Motorhaube identisch. T. Schulz setzt seit Jahren den Webra LS ein, der eine Eigenbauluftschraube antreibt. Auch der Motor von Tobias ist in Schwingelementen gelagert.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Team Finnland Ahti Yliriesto

 

Ich selbst flog das auf der WM mehrfach vertretene Modell „Flash-Light“, ausgerüstet mit einem OS LS mit Pumpe und dem neuen Langhuberrohr.

aerospaz01
Auch dieses ist eine Kombination, die enorm leises Fliegen ermöglicht, für das ich sogar Bonuspunkte erhielt.

 

avignon87 48
Hanno Prettner mit Supra Star

 

Eine große Überraschung dieser WM war der erst 15-jährige Amerikaner Chip Hyde, ein sehr talentierter Modellpilot, von dem man sicherlich noch hören wird. Die Amerikaner hatten Schwierigkeiten, mit ihren schnellen Modellen bei der geforderten Distanz von 150 m im „Fenster“ zu bleiben; lediglich Hyde hat seinen Flugstil den Erfordernissen anpassen können.

 

avignon87 49
Siegerehrung

 

Die andere Überraschung des Wettbewerbs: Von einem Spitzenpiloten, dem Japaner Naruke, wurde ein Viertakter eingesetzt.

 

komet
 

Es war der neue Yamada 120 RC, der — ohne Düsennadelverstellung — einwandfrei arbeitete. Mit 3,6 kg war das Modell von Naruke auch sehr leicht. Auch der zweite Japaner Yoshioka, fliegt einen Viertakter, den OS 120 Surpass mit Pumpe. Hervorragend war sein zweiter Flug, nach meiner Meinung der beste dieser WM.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Peter Wessels fliegt

 

Nach vier Durchgängen standen nun die acht Besten vor dem Fly off, bei dem die Entscheidung fallen sollte. Hanno Prettner steuerte auf seinen Mehrzahl der Teilnehmer verwendete „Computeranlage“, wobei die Marken Graupner/JR, Futaba und Robbe das Feld beherrschten.

 

avignon87 32
Die 3 besten Teams

 

Bei den Modellen handelt es sich, wie nicht anders zu erwarten, durchweg um ausgereifte, einwandfrei fliegende Flugzeuge, erstaunlich jedoch auch bei dieser WM wieder die perfekte Bauausführung, das perfekte Finish und die gesamte Optik der Modelle.

 

avignon87 07
Die Gewinner

 

Und dennoch, auch bei diesem hohen Niveau stachen zwei Super-Modelle hervor, es waren die „Silent“ von Naruke und „Aurora“ von Helms. Diese Flugzeuge wurden jedoch für die Piloten zum Preis von 2500 $ gebaut.

 

avignon87 51
Die Gewinner

 

Aus unserer Sicht, der Sicht der deutschen Mannschaft, war diese Weltmeisterschaft überaus erfolgreich.

 

avignon87 52
Pokale und Medaillen

 

Zusätzliche Freude bereitet uns die Aussicht auf eine Reise nach Las Vegas: Nach zweijähriger Unterbrechung soll nun 1988 das „TOC“ wieder statt finden, und uns drei winkt eine Einladung zu diesem Ereignis.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Flugzeuge und Piloten an der Startlinie

 

Interview zwischen Peter Wessels und dem neuen Weltmeister Hanno Prettner

Peter Wessels: Welche Eindrücke nimmst Du von dieser WM mit?

Hanno Prettner: Grundsätzlich war Avignon eine sehr gute WM. Die Organisation war bis auf eine Ausnahme positiv. Lediglich die Aufteilung der Flüge auf zwei Pisten und zwei Tage beurteile ich negativ. So mußte ich z. B. den zweiten Durchgang um 6.30 Uhr morgens fliegen, den dritten Durchgang dagegen erst am Tag darauf um 19.30 Uhr.

Die auf diesem Wettbewerb zum ersten Male durchgeführte Fensterkontrolle fand ich gut. Der dadurch notwendige, langsamere Flugstil kommt dem Wendefigurenprogramm mehr entgegen als z. B. der Jet-Stil, wie ihn die Amerikaner fliegen.

Peter Wessels: Zum fünften Male Weltmeister. Wie schaffst Du es, so lange Jahre erfolgreich zu bleiben?

Hanno Prettner: Das wichtigste ist meiner Ansicht nach, sich für jeden neuen Wettbewerb neu zu motivieren. Die Konkurrenz wird immer härter. Stets muß man neue Ideen entwickeln, neue Sachen ausprobieren. So ist es mir z. B. gelungen, seit der letzten WM meinen Motor wesentlich leiser zu bekommen.

Peter Wessels: Was hältst Du von dem neuen Programm, das ab 1988 gilt?

Hanno Prettner: Das neue Programm macht es dem Nachwuchs sicherlich nicht leichter. Dazu kommt noch, daß die Modelle noch mehr Leistung benötigen werden. Neue Modelle sind sicherlich nicht notwendig. Ob mit 2-Beinfahrwerk geflogen werden kann, hängt davon ab, wie die Starts und Landungen bewertet werden. In jedem Falle macht auch dieses Programm es notwendig, die Figuren sehr nahe am Platz zu fliegen.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Schauflug Delta Mirage

 

Interview zwischen Peter Wessels und dem Vizeweltmeister Wolfgang Matt

Peter Wessels: Wie beurteilst Du die gerade zu Ende gegangene Weltmeisterschaft?

Wolfgang Matt: Es war eine gut organisierte WM. Einziger Schwachpunkt war die Aufteilung der Durchgänge auf zwei Tage. Vor allem durch den am ersten Tag herrschenden Mistralwind wurde der Wettbewerb teilweise irregulär. Auffallend war auch, daß die Piloten hinsichtlich der zu fliegenden Distanz zu den Punktbewertern verunsichert wurden. Das Fliegen des Programms in ca. 150-180 m Entfernung ist sicherlich sinnvoll. Die Flugdistanz des Japaners Hatta war dabei ohne Zweifel zu gering, die Flüge der Amerikaner dagegen zu weit weg.

Peter Wessels: Auch Du bist schon seit vielen Jahren an der Weltspitze in F3A. Wie schafft man es?

Wolfgang Matt: Vorab muß ich sagen, daß ich kein Vollprofi bin wie z. B. Hanno Prettner oder die Japaner. Ich betreibe den Modellflugsport als Amateur, trainieren kann ich nur in der knappen Freizeit, die mir mein Beruf als Personalchef lässt. Seit 1967 nehme ich regelmäßig an Weltmeisterschaften teil, so etwas bringt auch viel Erfahrung. Weitere Voraussetzungen sind eine gezielte Vorbereitung auf die Wettbewerbe und die Zuverlässigkeit der eingesetzten Technik.

Peter Wessels: Was erwartest Du von dem neuen Wendefigurenprogramm?

Wolfgang Matt: Das neue Programm ist problemlos zu fliegen, das habe ich beim Hohenzollern- Pokalliegen gezeigt. Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass mit dem neuen Programm neue Leute in die Spitzengruppe vorrücken werden. Das ist aber auch nicht bei der letzten Programmumstellung 1982 der Fall gewesen.

 

You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Quique Somenzini show flight

 

Interview zwischen Peter Wessels und dem Drittplatzierten Bertram Lossen

Peter Wessels: Was hältst Du von dieser WM?

Bertram Lossen: Mir erscheint teilweise die Bewertung durch die Punktwerter fraglich. Ich glaube, daß der Bewertungsrahmen von 0-10 besser ausgenutzt werden sollte. Insbesondere die Platzierung der Figuren war auf dieser WM schwierig, auch in der Entfernung hatten die Piloten viele Probleme, da man nicht wusste, welchen Flugstil die Punktwerter bevorzugten. Auffallend war die hohe Leistungsdichte auf dieser WM und die sehr geringen Punktunterschiede. Die Aufteilung der Flüge auf zwei Tage verzerrte den Wettbewerb und wirkte sich nachteilig aus.

Peter Wessels: Deine vierte WM und immer mit an der Spitze. Dein Rezept?

Bertram Lossen: Hartes und intensives Training und einwandfreies eingesetztes Material.

Peter Wessels: Deine Meinung zum neuen Programm?

Bertram Lossen: Ich habe das neue Programm erst ein- oder zweimal geflogen. Auch ist die Bewertung der Starts und Landungen noch nicht geklärt. Wesentliche Änderungen erwarte ich jedoch nicht; einige Figurenkombinationen sind sicherlich nicht einfach zu fliegen.

Text: Peter Wessels / FMT
Bilder: Chris White, Ahti Yliriesto

fmt

Ergebnisse

results87 1 1
results87 2 1

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert